Mallorca Magic Logo
Gelbe Recycling-Maschine im Mercat de l'Olivar sorgt für Gesprächsstoff

Gelbe Recycling-Maschine im Mercat de l'Olivar sorgt für Gesprächsstoff

👁 2387

Eine auffällige, gelbe Recycling-Box steht seit kurzem im Mercat de l'Olivar. Punkte sammeln per App, Preise gewinnen — die Idee klingt gut, die Reaktionen sind gemischt.

So sieht sie aus — und so funktioniert sie

Wer in den letzten Tagen durch den Mercat de l'Olivar spaziert ist, hat sie vielleicht gesehen: eine knallig gelbe Box, die auf den ersten Blick an einen Pfandautomaten erinnert. Nur öffnet sie sich nicht automatisch, sie will vielmehr, dass man sein Smartphone auspackt. Das Prinzip ist simpel: Verpackung scannen, App bedienen, Punkte bekommen.

Mehr als ein Hingucker

Die Maschine steht nicht zufällig mitten in Palmas größter Markthalle. Vertreter der Balearen-Regierung und des Unternehmens hinter dem System stellten das Gerät vor — Namen wie Alejandro Sáenz de San Pedro, Diego Viu und Xavier Balagué fielen dabei in den kurzen Ansprachen. Ziel ist klar: Leute anregen, Plastikflaschen und Getränkedosen nicht achtlos wegzuwerfen.

Die Technik dahinter: Nutzer scannen mit der App Reciclos den Strichcode einer Flasche oder Dose, die Verpackung wird virtuell gesammelt. Anschließend macht man zur Sicherheit ein Foto vom Sammelcontainer auf der Straße, damit die App die Entsorgung bestätigt. Für jede erfolgreich registrierte Verpackung gibt es Punkte — und die lassen sich später einlösen oder spenden.

Punkte, Preise, Projekte

Wer genug Punkte hat, kann an Gewinnspielen teilnehmen und beispielsweise Fahrräder oder Uhren gewinnen. Alternativ lassen sich die Punkte in Projekte stecken: Aufforstungen auf dem spanischen Festland, Meeresschutzprojekte oder lokale soziale Initiativen. Laut Angaben der Betreiber wurden so bis zum vergangenen Sommer mehrere tausend Tonnen CO2 kompensiert — konkret sind es über 13.300 Tonnen — und eine Fläche wieder aufgeforstet, die annähernd der Größe von fast 45 Fußballfeldern entspricht.

Das System ist nicht neu auf den Inseln: Seit 2020 ist die App auf den Balearen aktiv und wurde inzwischen in vielen Gemeinden integriert. Wer in Valencia aufgepasst hat, kennt das Prinzip bereits — die Balearen folgten bald darauf.

Was die Leute denken

Am Markt schwanken die Reaktionen zwischen neugierig und skeptisch. Eine Marktfrau, die am frühen Morgen Fisch verkauft, schmunzelte: „Gut, wenn es den Müll weniger macht — aber wer hat schon Zeit, für jede Dose ein Foto zu machen?“ Andere Besucher finden es praktisch, vor allem jüngere Handy-Nutzer. Ein häufiger Kritikpunkt: Nicht jeder hat ein Smartphone oder möchte eine App installieren.

Ob die gelbe Box am Ende wirklich deutlich mehr Recycling bringt, wird sich erst zeigen. Auf jeden Fall hat sie dafür gesorgt, dass man beim nächsten Sonntagseinkauf genauer hinschaut. Probieren schadet nicht — und wenn man Glück hat, gewinnt man vielleicht sogar ein neues Fahrrad. Oder zumindest ein gutes Gefühl.

Ähnliche Nachrichten